| 
 
 
  
    | 
         
          |  |   
          | 
 
| Bugfixes am Forum Subdomains aktiviert
 Counterscript entfernt
 
 |  |  |  | 
| 
 
|  
| 
    |  | Referenzhandbuch |  |  |  
| 
    
    | 
 
 
 
|   Referenzhandbuch |  
| Kapitel 34 |  
 
 ScreensDas folgende Kapitel erklärt die Kommandos, die ein Öffnen und eine Kontrolle von Intuition-Screenobjekten erlauben.
 
 
 
 
   
 Befehl: Screen
 
 Syntax kurz: Screen Screennummer,Modus[,Titel$]
 
 Syntax lang: Screen Screennummer,X,Y,Breite,Höhe,Tiefe,Viewmode,Titel$,Dpen,Bpen[,Bitmapnummer]
 
 Modus:  Amiga
 
 Screen öffnet einen Intuition Screen. Es gibt eine Kurz- und eine Langform des
Screen-Befehls. Die Kurzform beinhaltet 3 Parameter:
 
 Screennummer bezeichnet das Screenobjekt, das Sie kreieren wollen.
 
 Modus legt die Farbtiefe fest, möglich sind Werte von 1 bis 6 für einen LoRes-Screen. Plus
8 öffnet einen HiRes-Screen mit max. 4 Bitplanes, plus 16 einen Interlacescreen.
 
 Titel$ erlaubt die Eingabe einer Screenüberschrift.
 
 Die Langform des Screenbefehls erlaubt eine größere Kontrolle über den Screen.
 
 X und Y ermöglichen eine andere Screenposition auf dem
Monitor als die obere, linke Ecke (ähnlich des Preferences-Screen-Settings). Breite,
Höhe, Tiefe legen die Screengröße und Farbtiefe fest.
 
 Beispiel:
 
 
 
320,256,5
 
 Viewmode: Legale Werte sind:
 
 LoRes = 0
 genlock = 2
 interlace = 4
 *superhires = $20
 *pfba = $40
 extra halfbrite = $80
 genlock audio = $100
 dual playfield = $400
 ham = $800
 HiRes = $8000
 
 * = nur ECS Amiga, z. Zt. nicht in AB2 erreichbar. Bei Bedarf fragen Sie bitte nach.
 
 
 
 
 
   
 Befehl: ShowScreen
 
 Syntax: ShowScreen Screennummer
 
 Modus:  Amiga
 
 Bringt den Screen Screennummer nach vorne auf das Display.
 
 
 
 
 
   
 Befehl: WbToScreen
 
 Syntax: WbToScreen Screennummer
 
 Modus:  Amiga
 
 Macht den Workbenchscreen zu einem Screenobjekt mit der Nummer Screennummer. Somit können Sie
Fenster auf dem WBScreen öffnen. Nach der Ausführung wird der Screen zum aktuell nutzbaren Screen.
 
 Beispiel:
 
 
 
  WBenchToFront                                                ;eine Betriebssystem-Routine
  WbToScreen 0                                                 ;Workbench-Screen übernehmen
  Window 0,2,1,600,180,15,"Ein Fenster auf der Workbench",0,1
  Print "Rechter Mausknopf = Ende"
  While Joyb(0)<>2:Wend
  WBenchToBack_
 
 siehe auch: FindScreen
 
 
 
 
   
 Befehl: FindScreen
 
 Syntax: FindScreen Screennummer[,Titel$]
 
 Modus:  Amiga
 
 Findet einen Screen und gibt ihm die Objektnummer Screennummer. Somit ist es möglich, diesen
"fremden" Screen in eigenen AB2-Programmen zu nutzen. Wird ein Screentitel Titel$ angegeben,
sucht FindScreen nach einem Screen mit diesem Namen, ansonsten wird der vordere Screen gefunden. Nach der
Ausführung wird der Screen zum aktuell nutzbaren Screen.
 
 Beispiel:
 
 
 
  FindScreen 0                                 ;den vordersten Screen suchen
  Window 0,0,0,100,100,0,"Unser Fenster",0,1   ;Fenster öffnen
  MouseWait
 
 siehe auch: WbToScreen
 
 
 
 
   
 Befehl: LoadScreen
 
 Syntax: LoadScreen Screennummer,Filename$[,Palettennummer]
 
 Modus:  Amiga
 
 Lädt ein IFF-ILBM-Bild in den Screen Screennummer. Das zu ladende File wird mit
Filename$ näher bezeichnet. Es ist möglich, durch Angeben des optionalen Parameters
Palettenummer die Farbpalette des Bildes zu laden. Der angegebene Wert ist die Nummer des
Palettenobjektes, in dem die Bildfarben geladen werden. Um diese Farben für den Screen zu übernehmen, benutzen Sie den
Use Palette-Befehl.
 
 Beispiel:
 
 
 
  Screen 0,3,"LMB=Ende"                  ;ein Intuition-Bildschirm
  LoadScreen 0,"TestScreen320x200x3",0   ;lade ein IFF ILBM Bild
  Use Palette 0                          ;und benutze seine Palette
  MouseWait
 
 siehe auch: SaveScreen
 
 
 
 
   
 Befehl: SaveScreen
 
 Syntax: SaveScreen Screennummer,Filename$
 
 Modus:  Amiga
 
 SaveScreen speichert einen Screen als IFF-ILBM-File auf Diskette ab. Der zu sichernde Screen wird mit
Screennummer festgelegt, der Name des Files mit Filename$.
 
 Beispiel:
 
 
 
  Screen 0,3                                                  ;ein Intuition-Bildschirm
  ScreensBitMap 0,0                                           ;benutze seine Bitmap
  BitMapOutput 0                                              ;Print-Ausgaben auf diese Bitmap
  Print "Malen Sie mit gedrückter linker Maustaste"
  Print "Drücken Sie die rechte Maustaste zum Speichern als RAM:Picture"
  While JB<>2                                                 ;auf rechte Maustaste warten
   JB=Joyb(0)
   If JB=1 Then Plot SMouseX,SMouseY,2
  Wend
  Print "Bildschirm speichern"
  SaveScreen 0,"ram:picture"                        ;speichere den Screen
  Cls                                               ;lösche Bitmap (betrifft Bildschirm)
  Print "Linke Maustaste zum Laden des Bildes"
  MouseWait
  LoadScreen 0,"ram:picture",0                      ;wieder laden
  Print "LMB = Ende"
  MouseWait
 
 siehe auch: LoadScreen
 
 
 
 
   
 Funktion: SMouseX
 
 Syntax:   SMouseX
 
 Modus:    Amiga
 
 Die Funktion gibt die horizontale Mausposition relativ zur linken Seite des aktuell benutzten Screens aus.
 
 Beispiel:
 
 
 
  Screen 0,2                         ;ein Intuition-Bildschirm
  ScreensBitMap 0,0                  ;benutze seine Bitmap
  BitMapOutput 0                     ;Print umleiten
  Print "Click LMB to quit"
  While Joyb(0)=0                    ;während kein Mausknopf gedrückt wird
    Locate 0,1                       ;Bitmap-Cursor setzen
    Print SMouseX," ",SMouseY        ;X&Y der Maus drucken
  Wend
 siehe auch: SMouseY
 
 
 
 
   
 Funktion: SMouseY
 
 Syntax:   SMouseY
 
 Modus:    Amiga
 
 Die Funktion gibt die vertikale Mausposition relativ zum oberen Screenrand des aktuell benutzten Screens an.
 
 siehe auch: SMouseX
 
 
 
 
   
 Funktion: ViewPort
 
 Syntax:   ViewPort(Screennummer)
 
 Modus:    Amiga
 
 Die ViewPort-Funktion gibt die ViewPort-Adresse des Screens Screennummer
aus. (Kann für Graphics.library-Befehle oder ähnliche genutzt werden)
 
 
 
 
   
 Funktion: ScreensPens
 
 Syntax:   ScreensPens(active text,inactive text,hilight,shadow,active fill,gadget fill)
 
 Modus:    Amiga
 
 ScreensPens konfiguriert die Default Pens zur Nutzung der Workbench 2.0 System-Gadgets. Jeder Screen, der nach
dem ScreensPens-Kommando geöffnet wird, benutzt diese Einstellungen.
 
 Erst ab WB 2.0 erreichbar. Keine Wirkung bei WB 1.3 oder tiefer.
 
 
 
 
 
 |  |  
|  |  |  
 | 
 |